Discussion:
[realraum] raspberry pi lösung für infoscreens
thomas o.
2016-08-30 14:21:07 UTC
Permalink
hallo,

ich suche jemanden in graz, der zwei raspberry pis so einrichten kann, dass
sie nach dem hochfahren automatisch den standard epiphany browser (oder
einen anderen browser, falls das besser klappt) im fullscreen modus starten
und eine bestimmte url aufrufen. auf dieser url wird eine slideshow
angezeigt, mit der infoscreens bespielt werden sollen. das filesystem
sollte im read only modus gemountet werden, weil man nicht damit rechnen
kann, dass die raspberry pis immer korrekt heruntergefahren werden.

hÀtte jemand aus dem realraum interesse daran das zu machen und wieviel
wÌrde die arbeit ungefÀhr kosten?

lg,
thomas
Wolfgang Dautermann
2016-08-31 06:36:14 UTC
Permalink
Post by thomas o.
ich suche jemanden in graz, der zwei raspberry pis so einrichten
kann, dass sie nach dem hochfahren automatisch den standard epiphany
browser (oder einen anderen browser, falls das besser klappt) im
fullscreen modus starten und eine bestimmte url aufrufen. auf dieser
url wird eine slideshow angezeigt, mit der infoscreens bespielt
werden sollen. das filesystem sollte im read only modus gemountet
werden, weil man nicht damit rechnen kann, dass die raspberry pis
immer korrekt heruntergefahren werden.
Hi,

Mit Screenly (https://www.screenly.io/ose/) geht das fast automatisch,
da können problemlos auch selbst Bilder hochgeladen werden, die dann
automatisch der Reihe nach als Slideshow angezeigt werden. Webseiten und
Videos gehen natürlich auch.
(Raspi an den Monitor und Netzwerk anschliessen, Image auf die SD-Karte
spielen (eigene Installation auf ein laufendes Raspi-System geht auch),
booten, über ein Webinterface die abzuspielenden Bilder, Webseiten und
Videos einstellen/uploaden, läuft).

Das einzige Feature, das nicht vorhanden ist, ist die Read-only
Geschichte. Wobei: läuft auch trotz hie und da nicht sauberem
runterfahren problemlos.
Post by thomas o.
hätte jemand aus dem realraum interesse daran das zu machen und
wieviel würde die arbeit ungefähr kosten?
Das ist Open Source, also kostenlos. (es gibt auch eine
Nicht-Open-Source-'Pro'-Variante).

Auf
http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/03/Infoscreens-ansteuern-mit-dem-Raspberry-Pi
hab ich da auch noch zwei andere Lösungen verglichen (der Artikel ist
inzwischen frei verfügbar). Und wenn ich den Artikel grad nochmal
durchsehe - da habe ich auch
http://elinux.org/RPi_Projects/Digital_Signage verlinkt, wo noch weitere
'Digital Signage'-Projekte für den Raspi aufgelistet werden.

Viele Grüße, Wolfgang
thomas o.
2016-08-31 07:06:58 UTC
Permalink
hallo,

danke fÃŒr die antworten und tipps! :)

das problem ist, dass ich nicht in graz, sondern in wien wohne, ich
höchstwahrscheinlich nicht alles vorhersehen kann und dann vor ort im
museum in graz einstellungen gemacht werden mÃŒssen (wlan,...). ich kann
dann nicht immer extra nach graz fahren. deshalb wÃŒrde ich jemanden in graz
suchen, der die einrichtung Ìbernehmen könnte. hÀtte jemand von euch
interesse daran? dann wÃŒrde ich euch den kontakt des museums weiterleiten.

https://github.com/realraum/infokiosk/tree/master/pi-webinfokiosk
danke, ich habe mir die scripts kurz angesehen. sieht alles sehr nÃŒtzlich
aus fÃŒr diese aufgabe.

screenly klingt auch interessant, aber ich denke nicht, dass es notwendig
ist. die slideshow wÃŒrde einfach ÃŒber die bestehende webseite/cms des
museums releasiert werden. dann kann das alles zentral verwaltet werden.
und die raspberry pis zeigen die slideshow dann an. die slideshow wÃŒrde ich
einrichten.

(im moment werden die infoscreens ÃŒber usb sticks bespielt und es ist ihnen
zu lÀstig, jeden tag mit usb sticks herumlaufen zu mÌssen.)

lg, thomas

Loading...